D.3. ANASTASIS ZU UR-VERTRAUENDER  SPANNKRAFT

Gelitz Christiane, Quälende Sehnsucht, in: Psychotherapie heute. Seelische Erkrankungen und ihre Behandlung im 21. Jahrhundert, hrsg. v. Christiane Gelitz, Schattauer/Stuttgart 2012, ISBN 978-3-7945-2867-7, S.55-63

"Chronisch traurig.

1 Wenn Hinterbliebene mit komplizierter Trauer an den Verstorbenen denken, empfinden sie neben dem Schmerz auch starke Sehnsucht.

2 Je mehr sie versuchen, belastwnde Gedanken an den Tod des angehörigen zu vermeiden, desto stärker wird ihre Trauer

3 Eine Konfrontation mit den schmerzhaften Erinnerungen kann helfen, den Verlust zu ünerwinden."Gelitz Christiane, Quälende Sehnsucht, 55, in: Psychotherapie heute. Seelische Erkrankungen und ihre Behandlung im 21. Jahrhundert, hrsg. v. Christiane Gelitz, Schattauer/Stuttgart 2012, ISBN 978-3-7945-2867-7, S.55-63

"Eine neue psychiatrische Position beginnt sich durchzusetzen, bes. in Frankreich und einigen europäischen Ländern: dieser Standpunkt nennt sich 'transnosographisch'. In seinen Analysen ist das Syndrom nicht mehr der Schlüsselbegriff. er wird aufgegeben, weil er zu einer Nosographie gehört, die den psychischen Störungen nicht angemessen sei. An seine Stelle tritt die Dimension. Es gibt zwei Hauptdimensionen: die Hemmung und die Impulsivität. Die eine ist die Kehrseite der anderen, sie sind die beiden Seiten einer Pathologie des Handelns:  Bei der Hemmung fehlt das Handeln, bei der Impulsivität wird es nicht kontrolliert." (Alain Ehrenberg, Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart, Campus Vlg. Frankfurt/New York, 2.Aufl. 2015, ISBN: 978-3-593-50110-9, S 226)   

"Traditionell lag der Akzent auf dem psychischen Leiden, nun verschiebt er sich auf das pathologische Handeln: Die Störungen der Stimmung, so heißt es nun, seien weniger charakteristisch für die Depression als die Störungen des Handelns. Die Therapien wollen das Individuum wieder handlungsfähig machen und dadurch seine Stimmung verbessern. Die Unsicherheit der Identität und das gehemmte Handeln sind ... die beiden Gesichter der Depression am Ende des 20.Jhdts.. Die Depression verkörpert also nicht nur die Leidenschaft, man selbst zu sein und die Probleme, die damit einhergehen, sondern auch die Forderung nach Initiative und die Schwierigkeit, ihr nachzukommen." (Ehrenberg Alain, Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart, Campus Vlg. Frankfurt/New York, 2.Aufl. 2015, ISBN: 978-3-593-50110-9,  S 225) Dieses Therapieziel entspricht einem gesellschaftlichen Ideal, das zumindest Karriere-Menschen verinnerlicht haben. Dazu passt auch die medikamentöse Therapie durch SSRI, soll doch damit die bei Depressiven vorliegende Serotonin-Synapsen-Inhibition zumindest vermindert werden - und damit eine Weiterleitung der neuronalen Aktiviertheit an das nächste Neuron möglich werden, also: eine Aktivierung stattfinden. 

 

 

"Wenn wir sehr wenig angenehme Tätigkeiten ausführen, dann fühlen wir uns depressiv. sind wir aber erst einmal depressiv, dann möchten wir auch nicht mehr an jenen Tätigkeiten teilnehmen, die uns Freude und Befriedigung vermitteln können.

Dies sind einfache oder doch sehr wichtige Tatsachen, die aber gerade wegen ihrer Einfachheit oft nicht nachdrücklich genug hervorgehoben werden.

Wissenschaftler waren seit eh und je von der Verknüpfung Ursache-Wirkung fasziniert. Bewirkt eine niedrige Zahl angenehmer Tätigkeiten bei uns depressive Gefühle, oder bewirken depressive Gefühle, dass wir wenig unternehmen ? Das Ganze ist also eine Art Teufelskreis: Je weniger wir tun, desto depressiver fühlen wir uns; je depressiver wir uns aber fühlen, umso weniger möchten wir tun." (Lewinsohn Peter M.,/Munoz Ricardo F.,/Youngren Mary Ann/Zeiss Antonette M., Der Weg zum seelischen Gleichgewicht. Depressionen erkennen, überwinden, vermeiden. Das erfolgreiche Selbsthilfe-Programm, Otto Müller Vlg. Salzburg 1982, 104)

 

WAS aber LÄSST AUS diesem Teufelskreis der DEPRESSION  AUFERSTEHEN ?

"Die Tatsache , dass zwischen der Anzahl unserer angenehmen Tätigkeiten und unserer Stimmung eine Beziehung existiert, gibt uns ein mögliches "Werkzeug" zur Behandlung der Depression an die Hand. Durch die Steigerung angenehmer Erfahrungen können wir unseren Gefühlszustand selbst verbessern. Auf ähnliche Weise können wir es auch vermeiden, depressiv zu werden, indem wir ein vernünftiges Maß an angenehmer Aktivität aufrechterhalten. Mit anderen Worten: Statt von der Depression beherrscht zu werden, beherrschen wir sie selbst. (Lewinsohn Peter M.,/Munoz Ricardo F.,/Youngren Mary Ann/Zeiss Antonette M., Der Weg zum seelischen Gleichgewicht. Depressionen erkennen, überwinden, vermeiden. Das erfolgreiche Selbsthilfe-Programm, Otto Müller Vlg. Salzburg 1982, 104)

Ein 'tolles' Programm: allerdings nicht leicht umzusetzen. Denn: was lässt vom von Depression Beherrscht-Werden zum Beherrschen kommen ?

? WAS LÄSST -THEOLOGISCH FORMULIERT- SICH EREIGNEN

 

 

Nimmt man für die Antwort die hormonelle Ebene in den Blick, näherhin das im Depressions-Geschehen eine Rolle spielende Dopamin, so zeigt dessen Charakteristik als

  • als Glückshormon, das kurzfristig bei unerwarteten subjektiv positiven Erlebnissen ausgeschüttet wird und so für einen Belohnungseffekt sorgt, dass man im Ausstieg aus der Depression von von außen kommenden Glückserlebnissen  abhängig ist ...
  • Sieht man allerdings, dass Dopamin -dessen psychotrope Bedeutung hauptsächlich im Bereich der Antriebssteigerung und Motivation vermutet wird-  ausgeschüttet wird, wenn zum Beispiel lang angestrebte Ziele erreicht werden und ein Verlangen oder die unmittelbare Aussicht auf Belohnung zu einer Handlung motivieren, so kommen die eigenen Möglichkeiten in den Blick.

AUFERSTEHUNG/ANASTASIS VON DEPRESSION BRAUCHT ALSO  BEIDES: DIE VON AUSSEN KOMMENDE BEGLÜCKUNG ALS AUCH DIE INNERE ORIENTIERUNG AUF EIN BEGEHRENSWERTES ZIEL BZW. ZUSTAND.

 

Von daher ist verständlich, dass Lewinsohn Peter M.,/Munoz Ricardo F.,/Youngren Mary Ann/Zeiss Antonette M., die stimmungsbezogenen Tätigkeiten, denen in Bezug auf Depression besondere Bedeutung zukommt, charakterisieren (105-106) als

"1. Soziale Interaktionen, bei denen sich die betreffende Person erwünscht, geliebt, geachtet. geschätzt, verstanden und akzeptiert fühlt (zum Beispiel: Zusammensein mit fröhlichen Menschen, Anteilnahme anderer an Ihren Ausführungen, Nachdenken über von Ihnen geschätzte Menschen, Zusammensein mit Freunden).

2. Tätigkeiten, die mit Gefühlen der Gleichheit, Kompetenz und Unabhängigkeit verbunden sind (z.B. Durchführung einer Aufgabe nach eigenem Gutdünken, Planung oder Organisation einer Sache, gute Ausführung einer Aufgabe, Erlernen einer neuen Fertigkeit)."

[Die von ihnen als dritte Kategorie genannten "Tätigkeiten, die 'per se' angenehm sind", sind allerdings keine Tätigkeiten (so z.B. "lachen, entspannt sein, gut essen, ... Ruhe und Frieden finden, nachts tief und fest schlafen), sondern Existenzialien (sie werden im Abschn. D.2. behandelt]

Es braucht also wohl beides: die Selbst-Bemühung und das Zufalls-Glück.

Vielleicht lassen sich diese Beiden konkretisieren im Begriff des 'Urvertrauens': es  entwickelt sich sowohl im Ansatz Eriksons als auch Claessens' im sehr frühen Kindesalter durch die verlässliche, durchgehaltene, liebende und sorgende Zuwendung von Dauerpflegepersonen (zumeist den Eltern). Es verschafft die innere emotionale Sicherheit, die später zu einem Vertrauen in seine Umgebung und zu Kontakten mit anderen Menschen überhaupt erst befähigt. Urvertrauen ermöglicht angstarme Auseinandersetzung mit der sozialen Umwelt.

Es ist also die Grundlage für:

Vertrauen auf sich selbst, Selbstwertgefühl, Liebesfähigkeit („Ich bin es wert, geliebt zu werden.“ „Ich fühle mich geborgen.“),

Vertrauen in andere, in Partnerschaft, Gemeinschaft („Ich vertraue Dir.“ „Wir lieben uns.“, „Ich weiß mich verstanden und angenommen.“) und

Vertrauen in das Ganze, in die Welt („Es lohnt sich zu leben.“)

(Vgl. Art. Urvertrauen, wikipedia Abfr. 27.11.2020)